Ganztagsklassen

An der Mittelschule Krumbach werden zusätzlich zu den Regel- und M-Klassen Ganztagesklassen angeboten. Die Schüler der Ganztagsklassen werden von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr - 15:55 Uhr in der Schule betreut und bekommen ein gemeinsames Mittagessen. Am Dienstag findet regelmäßig von 14:25 Uhr bis 15:55 Uhr unser AG-Tag mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften statt. Freitags endet der Unterricht um 12:55 Uhr.

Neben dem regulären Unterricht haben die Schüler die Möglichkeit vertiefende Übungsaufgaben (vgl. Hausaufgaben) in der Schule zu erledigen. Sie können an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und unterschiedlichen freizeitorientierten Angeboten aus den Bereichen Sport, Kunst und Musik teilnehmen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einem Diplom-Sozialpädagogen und außerschulischem Fachpersonal.

Merkmale unserer Ganztagsklassen:

  • intensive Rundumbetreuung der Schüler
  • Hausaufgaben werden in der Schule mit dem Lehrer erledigt
  • zusätzliche Übungsstunden zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte
  • abwechslungsreiche AGs, die von den Schülern gewählt werden können
  • gemeinsames Mittagessen aller Schüler im Tagesheim
  • Wochenplanarbeit, Projektunterricht

Schülermeinungen:

  • Mir gefällt, dass wir keine Hausaufgaben haben, dass es viele verschiedene Spiele gibt, dass wir eine lange Freizeit haben und dass wir zusammen lernen und viel Spaß haben.
  • Mir gefällt die Freizeit, die Kung Fu Stunde, die Wochenplanarbeit und die Ganztagsklasse ganz gut.
  • Die Ganztagsklasse ist super, weil danach hat man zuhause Freizeit!
  • Es ist gut, weil man mit seinen Freunden zusammen sein kann, aber es ist zu lang.
  • Mir gefällt nicht, dass wir bis 15:55 Uhr Schule haben.

Regelklassen

Merkmale der Regelklassen:

  • Der Besuch einer Regelklasse dauert bis zur 9. Jahrgangsstufe
  • Am Ende der 9. Jahrgangsstufe können besonders leistungswillige Schüler den qualifizierenden Mittelschulabschluss ablegen
  • In der Regelklasse wird eine solide Allgemeinbildung vermittelt
  • Besonders Wert wird auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und das Lernfach AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) gelegt
  • Bei herausragenden Leistungen ist ein Übertritt im darauf folgenden Schuljahr in den M-Zweig möglich

Weitere Fächer sind:

  • PCB (Physik-Chemie-Biologie)
  • GSE (Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde)
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Religion/Ethik
  • Wirtschaft (Tastschreiben)
  • Soziales (Kochen)
  • Technik

Streitschlichter

 

Im aktuellen Schuljahr sind 10 Schüler und Schülerinnen aus der 6. Jahrgangsstufe als Streitschlichter tätig. Sie alle haben eine entsprechende Ausbildung unter Leitung von Frau Silke Huber absolviert und dabei gelernt, Kompromisse anzubahnen, verantwortungsbewusst zu handeln und eigenständig eine Schlichtung zu leiten. Im Anschluss an den Lehrgang erhielten die Teilnehmer nach einer bestandenen schriftlichen Prüfung ein Diplom ausgehändigt.

Neben ihrer Tätigkeit als Streitschlichter beteiligen sich die Jungs und Mädels auch aktiv an einigen Projekten der Schule. So basteln sie Schultüten für die Fünftklässler als Willkommensgruß, führen zusammen mit der SMV eine Rosenaktion am Valentinstag durch und verköstigen Eltern und Lehrkräfte an den Elternsprechtagen. Die engagierten Schüler und Schülerinnen erkennt man als Anlaufstelle bei Streitigkeiten jeglicher Art während den Schulpausen an ihren grünen T-Shirts mit diesem Logo:

Streitschlichterteam im Schuljahr 2024/25

von links nach rechts stehend:

Lotte Kaiser 6b, Tabea Micheler 6b, Elisa Steuer 6b, Lorena Rossitto 6b, Lenny Lauterbach 6c, Lukas Schweikart 6c, Phil Kohn 6a

von link nach rechts sitzend:

Felizitas Haase 6c, Isabell Kilian 6c, Alexander Bäcker 6a